Ihr Lieben, trinkt ihr auch so unheimlich gerne Tee mit frischen Kräutern? Gerade jetzt, wo sich der Sommer nicht gerade von seiner schönsten Seite zeigt, brühe ich mir am Abend besonders gerne einen heißen Tee auf und mache es mir schön gemütlich.
In unserem kleinen Kräutergärtchen blüht neben Koriander, Basilikum Zitronenmelisse und Minze auch Zitronenverbene vor sich hin und verbreitet einen angenehm zitronigen Duft. Was im Tee ohnehin schon gut schmeckt, schmeichelt den Gaumen in Form von Torte sicherlich noch mehr. Warum also nicht die frischen Kräuter aus dem Garten in einem Biskuit verarbeiten?
Die Umsetzung hat nicht lange auf sich warten lassen. Nachdem ich eine gute Handvoll Zitronenverbene und Zitronenmelisse gepflückt habe, bin ich in mein Backstübchen gehüpft und habe dieses farbenfrohe Törtchen gezaubert, welches diesen Sonntag die Kaffeetafel ziert.
In dem farbenprächtigen Törtchen erwarten euch folgende Komponenten: ein knuspriger Keks-Boden, ein feiner Zitronenverbene-Biskuit, frische Himbeeren, Lemon-Curd und eine herrlich aromatische Tonka-Mascarpone!
Wer möchte bei der Geschmackskombination nun noch an Tee trinken denken? Also ich erfreue mich nun an diesem feinen Stück Torte und wünsche euch einen erholsamen Sonntag.
Zutatenliste
Zutaten Keks-Boden:
60 g Butter
160 g Butterkekse
15 g Zucker
1 Prise Salz
Zutaten Zitronenverbene-Biskuit:
100 g Butter (weich)
1 Prise Salz
100g Zucker
halbe Bio Zitrone für Abrieb
1 Handvoll Zitronenverbene und Zitronenmelisse
2 Eier, zimmerwarm
110 g Mehl
5 g Backpulver
Zutaten Zitronenverbene-Sirup:
30 ml Wasser
30 g Zucker
1 TL Zitronenverbene
Zutaten Fruchtfüllung:
200 g Himbeeren
Zutaten Lemon-Curd:
110 g Zucker
1 leicht gehäufter EL Speisestärke
2 Eier
2 Eigelb
1 TL Vanilleextrakt
110 ml Zitronensaft
Abrieb von 2 unbehandelten Zitronen
145 g kalte Butter, in Stückchen
Zutaten Tonka-Mascarpone:
100 g weiße Schokolade
250 g Schlagsahne
250 g Mascarpone
3 TL San Apart
1 TL Vanilleextrakt
Abrieb einer halben Tonkabohne
Dekoration:
Lemon-Curd
100 g Himbeeren
50 g Blaubeeren
Mein Rezept
Backzeit: 30-35 Minuten
Temperatur: 175°C (Ober -/ Unterhitze)
Backform: 2 x Springformen 22cm Durchmesser
Zubereitung Keks-Boden:
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, eine runde Backform mit dem Durchmesser von 22 cm mit Backpapier auskleiden. Butter bei mittlerer Hitze in einem Topf zum Schmelzen bringen. Butterkekse in einen Mixer geben, fein zerkleinern und anschließend zusammen mit der geschmolzenen Butter, Zucker und Salz vermengen. Die Mischung in die vorbereitete Springform geben, gleichmäßig verteilen,den Keksboden fest andrücken und bei 180°C (Ober-/Unterhitze) 15 Minuten im Ofen backen. Aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen.
Zubereitung Zitronenverbene-Biskuit:
Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine runde Springform mit dem Durchmesser von 22 cm mit Backpapier auskleiden. Die Kräuter waschen, trocken tupfen, in einen Mixer geben und fein zerkleinern. Anschließend Butter mit Zucker, Salz Zitronenabrieb und die Kräuter hell-cremig aufschlagen. In einer separaten Schüssel die Eier kurz aufschlagen bis sie schaumig sind und nach und nach zu dem Zucker-Butter-Gemisch geben. Danach Mehl und Backpulver mischen und auf die Ei-Butter-Masse sieben und alles auf mittlerer Stufe nochmal zu einem geschmeidigen Teig aufschlagen. Den fertigen Teig in die vorbereitete Springform streichen und 30-35 Minuten im Ofen backen. Anschließend großzügig mit dem Zitronenverbene-Sirup tränken.
Zubereitung Zitronenverbene-Sirup:
Während der Biskuit im Ofen backt, kann der Sirup hergestellt werden. Dafür Zucker Wasser und Zitronenverbene in einen Topf geben, gut umrühren und zum Kochen bringen und einige Minuten auf niedriger Stufe leicht köcheln lassen.
Zubereitung Lemon-Curd:
Zucker, Speisestärke, Eier und Eigelb in eine Schüssel geben und glatt rühren. Vanilleextrakt, Zitronensaft und -Abrieb dazugeben und unterrühren.
Danach die Masse über einem heißen Wasserbad hellgelb aufschlagen. Um beim Lemoncurd eine puddingähnliche Konsistenz zu erzielen, alles nochmals kurz unter Rühren bei mittlerer Hitze auf der Herdplatte erhitzen. Zum Schluss vom Herd nehmen, die kalten Butterwürfel zugeben und mithilfe eines Pürierstabs die Masse nochmal cremig rühren. Das Lemon-Curd mit Frischhaltefolie bedecken und bis zur Weiterverarbeitung abkühlen lassen. Sobald es heruntergekühlt ist, die Hälfte des Lemon-Curd in einen Spritzbeutel mit französischer Sterntülle (Durchmesser 1 cm) geben.
Zubereitung Tonka-Mascarpone:
Schokolade in Stücke brechen. Sahne in einem Topf erhitzen und anschließend den Topf vom Herd ziehen. Schokolade hineingeben und mit einem Schneebesen gründlich verrühren, bis sich die Schokolade komplett aufgelöst hat. Bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank herunterkühlen lassen. Die weiße Schoko-Sahne mit San Apart und Abrieb einer halben Tonkabohne in eine Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine alle Zutaten auf mittlerer Stufe aufschlagen. Die Mascarpone hinzugeben und auf niedriger Stufe ebenfalls einrühren.
Fertigstellung:
Einen Tortenring mit dem Durchmesser von 22cm mit Tortenrandfolie auskleiden und den Keks-Boden einlegen. Den Zitronenverbene-Biskuit ebenfalls oben auflegen. Himbeeren waschen, trocken tupfen und halbieren. Die Himbeerhälften mit der Schnittkante an den Tortenrand stellen. Hierbei möglichst gleichgroße Himbeeren verwenden, damit man ein akkurates Endergebnis erhält. Die restlichen Erdbeeren im Inneren der Torte verteilen. Anschließend die Himbeeren mit einer dünnen Schicht Lemon-Curd bedecken. Die Tonka-Mascarpone anschließend gleichmäßig auf dem Lemon-Curd verteilen und mit einer Winkelpalette fein säuberlich verstreichen.
Dekoration:
Zum Dekorieren der Torte das Lemon-Curd mithilfe einer französischen Sterntülle in Form von Tupfen hübsch nebeneinander aufspritzen. Himbeeren und Blaubeeren im letzten Schritt dekorativ auf die Torte setzen. Vor dem Servieren sollte die Torte etwa 3 bis 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank durchziehen.
Dieser Beitrag hat 4 Kommentare
Tolles Rezept! Kann man San apart auch im Sahnesteif oder gemahlener Gelatine ersetzen?
Liebe Hanne,
man kann San Apart auch problemlos durch Sahnesteif ersetzen. 🙂
Gemahlene Gelatine kann man auch verwenden, allerdings nutze ich die eher ungern, da man sie manchmal rausschmeckt.
Bei weiteren Fragen kannst du dich jederzeit gerne melden. 🙂
Sonnige Grüße
Evelin
Super tolles Rezept 🙂 will es kommende Woche für meine Mutter zum Geburtstag backen 🙂
Gibt es vielleicht eine Alternative zu der Zitronenverbene, die du empfehlen könntest?
Deine Seite ist wirklich toll, vielen Dank für die Inspiration?
Liebe Alena,
zurzeit erreichen mich immer häufiger Kommentare und Nachrichten, sodass ich mit dem Antworten nicht immer direkt hinterherkomme.
Verzeih mir bitte meine verspätete Antwort.
Ich freue mich über deine liebenswerten Worte. 🙂
Du kannst Zitronenverbene einfach durch Minze oder Zitronenmelisse ersetzen. 🙂
Viele liebe Grüße
Evelin