Vor ungefähr einem Jahr, habe ich Euch ein für mich ganz wertvolles Rezept mit an die Hand gegeben. Honigtorte mit Milchmädchencreme – ein Rezept von meiner lieben Oma, welches immer wieder angenehme Kindheitserinnerungen weckt, da wir diese Torte gerne gemeinsam gebacken haben, wenn sich mal wieder Besuch angekündigt hat.

Neben meiner Oma, die unter aller Garantie Schuld daran ist, dass das Backen heute meine Lieblingsbeschäftigung ist, gibt es noch eine weitere Person, die als Kind immer schon Vorbild für mich war und meine süße Leidenschaft sehr geprägt hat.

Von dieser liebenswerten und geduldigen Person stammt auch dieses Rezept, welches bis heute in unserem bereits mit Zucker und Mehl bekleckerten Familien-Rezeptbuch unter dem Namen “Irina-Torte” seit knapp 15 Jahren verweilte. An dieser Stelle fühlt sich hoffentlich meine Cousine angesprochen, der ich an dieser Stelle einfach mal “Danke” sagen möchte.

Danke dafür, dass du mit größter und engelhafter Geduld gemeinsam mit mir Kuchen gebacken hast! Danke dafür, dass du immer gelassen geblieben bist, wenn beim Backen mal ein bisschen Zucker, Mehl oder Ei daneben ging. Während die meisten sich wohl über die Kleckerei geärgert hätten, hast du es mit einem Lächeln weggewischt und dich wieder ganz in Ruhe unserer gemeinsamen Zeit gewidmet. 🙂

Dieses Törtchen serviere ich heute nicht nur gerne, weil es einfach lecker ist, sondern weil es mich immer wieder an diese besonderen Momente erinnert. Wer sich nun ebenfalls durch diese köstlichen Schichten meiner Kindheit löffeln möchte, sollte diesen Tortentraum unbedingt nachbacken!

Zutatenliste
Zutaten Schoko-Biskuit, Mohn-Biskuit und Walnuss-Biskuit:
6 Eier, zimmerwarm
450 g Zucker
3 Pck. Vanillezucker
600 g Schmand, zimmerwarm
450 g Mehl
3 Pck. Backpulver
20 g Kakao
2 EL Milch
50 g Mohn
60 g Walnüsse
Zutaten Milchmädchen-Creme:
650 g kalte Schlagsahne
210 g gezuckerte Kondensmilch (z.B. Milchmädchen)
3 TL San Apart
Dekoration:
150 ml kalte Schlagsahne
1 Pck. Vanillezucker
1 TL Backkakao
Mein Rezept
Backzeit: 30-35 Minuten
Temperatur: 175°C (Ober -/ Unterhitze)
Backform: 3 x Springformen 26 cm Durchmesser
Zubereitung Schoko-Biskuit, Mohn-Biskuit und Walnuss-Biskuit:
Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und drei Springformen mit einem Durchmesser von 26cm mit Backpapier auskleiden. Anschließend zimmerwarme Eier, Zucker und Vanillezucker 5 Minuten auf niedriger Stufe blass luftig aufschlagen. Nach und nach Schmand unterrühren. Anschließend Mehl mit Backpulver in eine separate Schüssel sieben und vorsichtig unter die Teigmasse heben. Den Teig gleichmäßig auf drei Schüsseln aufteilen. Kakao und Milch verrühren, in eine der Schüsseln geben und mit einem Schneebesen unter den Teig rühren. Den Mohn in die nächste Schüssel geben und mit einem Spatel unterheben. Zuletzt die Walnüsse unter die dritte Teigmasse heben. Nun die drei verschiedenen Teigsorten in die vorbereiteten Springformen streichen und nacheinander 30-35 Minuten im Ofen backen.
Zubereitung Milchmädchen-Creme:
Für die Creme die Sahne mit San Apart steif schlagen. Die gezuckerte Kondensmilch unter die Sahne heben. Bis zum Zusammensetzen der Torte kühl stellen.
Fertigstellung:
Falls die Biskuit-Böden in der Mitte etwas hügelig geworden sind, kann man diese mit einem Tortenmesser begradigen. Die drei ausgekühlten Böden jeweils einmal in der Mitte durchschneiden, sodass man jeweils 6 gleichdicke Bodenschichten erhält. Um den ersten Boden (Schoko-Biskuit) einen Backrahmen mit dem Durchmesser von 26cm stellen. Ein Sechstel der Milchmädchen-Creme gleichmäßig darauf verstreichen und vorsichtig einen Walnuss-Biskuit oben auflegen. Die gleiche Menge Creme auf der Torte verstreichen, den Mohn-Biskuit darauf geben, die Creme erneut auf dem Biskuit verstreichen und nun die Schichtung wiederholen bis der 6. Boden oben aufgelegt ist. Die restliche Milchmädchencreme kann nun fein säuberlich mit einer Winkelpalette auf dem Deckel der Torte aufgestrichen werden.
Dekoration:
Kalte Schlagsahne mit Vanillezucker steifschlagen und in einen Spritzbeutel mit Rundtülle (Durchmesser 1 cm) geben, Tupfen auf der linken Seite in Form von einem Halbmond hübsch nebeneinander aufspritzen. Zum Schluss die Torte mit einer zarten Haube Backkakao bedecken. Die Torte nun nochmal über Nacht kühl stellen. Am besten schmeckt die Torte bei Zimmertemperatur.








Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
Ganz tolle Rezepte. Ich habe mittlerweile viele Torten nachgebacken und jede Torte hat meiner Family super geschmeckt.
Ich freu mich schon auf die nächsten Rezepte😋
Vielen Dank dafür!
Liebe Christine,
ohhhh vielen Dank für deine liebenswerten Worte! 🙂
Schön, dass du meine Rezepte fleißig nachbackst und deine Familie mit den süßen Tortenköstlichkeiten verwöhnst! 🙂
So macht das Backen doch sicherlich besonders viel Spaß! 🙂
Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Spaß beim Stöbern und Nachbacken und freue mich von dir zu hören!!! 🙂
Viele liebe Grüße
Evelin